Recherche

© mnirat / Adobe Stock

IberoSearch

Mit dem Discovery-System IberoSearch können Sie gleichzeitig mehrere Datenquellen durchsuchen, u.a. auch den Online-Katalog (OPAC) und die Digitalen Sammlungen des IAI. Tipps und Hinweise zur Recherche in IberoSearch finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Datenbanken

Der FID hat verschiedene Datenbanken mit Lateinamerika- und Karibikbezug für Sie lizenziert.

Die Datenbanken können im Remote-Zugriff genutzt und im Volltext durchsucht werden. Sie wurden gemeinsam mit dem DFG geförderten Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) erworben und sind beim Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

Wir empfehlen außerdem die vom IAI erworbenen Datenbanken.

Mehr als 1.200 vollständig katalogisierte und durchsuchbare Bücher, Broschüren, Almanache und Ephemera, die im karibischen Raum vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert veröffentlicht und in der Library Company of Philadelphia gesammelt wurden. Enthalten sind: mehrbändige Geschichten der Region, Briefe, Tagebücher, Prozessakten, Bekenntnisse, Schiffsprotokolle, Militärberichte und Regierungsdokumente.

Schlagwörter: Atlantischer Ozean, Diaspora (Sozialwissenschaften), Ethnizität, Geschichtswissenschaft, Geschlechterforschung, Lateinamerika, Karibik, Medizingeschichte, Sklavenhandel, Sklaverei, Wirtschaft.

Mehr als 140 Zeitungen aus dem 18. und dem 19. Jahrhundert von 22 karibischen Inseln, mit Augenzeugenberichten, Leitartikel, Briefe, Gedichte und Anzeigen.

Schlagwörter: Geschichtswissenschaft, Kolonialismus, Kulturwissenschaften, Politische Wissenschaft, Sklavenhandel, Soziologie, USA.

Digitalisierte und seltene historische Film- und Fernsehzeitschriften aus den 1910er bis 1970er Jahren.

Schlagwörter: Brasilien, Film, Fernsehen, Geschichtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kulturgeschichte, Massenmedien, Medienwissenschaft.

Fünf historische Filmzeitschriften aus dem Goldenen Zeitalter des mexikanischen Kinos (1930er bis 1960er Jahre), das persönliche Sammelalbum des Filmpioniers Fernando de Fuentes (1894–1958) sowie 50 seltene Filmplakate.

Schlagwörter: Design, Film, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Mexiko.

Briefe, Telegramme, Depechen, Untersuchungsberichte und Vertragstexte des britischen Foreign und Colonial Office aus den Jahren von 1820 bis 1970.

Schlagwörter: Argentinien, Brasilien, Geopolitik, Großbritannien, indigenes Volk, Imperialismus, Kapitalismus, Karibik, Krieg, Migration, Populismus, Sklavenhandel, Sklaverei, Südamerika, Zentralamerika.

45.000 im Volltext durchsuchbare Quellen (Artikel, Zeitungsausschnitte, Kabelnachrichten, Interviews, Konferenzmemorabilien usw.) ab 1959 der Casa de las Américas in Havanna.

Schlagwörter: Kuba, Kubanische Revolution, Sozialismus, Außenpolitik, Kulturgeschichte, Süd-Süd-Beziehungen.

Spanischsprachige Zeitungen in den USA von 1808 bis 1980. Diese Sammlung basiert auf dem „Recovering the U.S. Hispanic Literary Heritage Project“ und dokumentiert eine Vielfalt an Stimmen, von Intellektuellen und literarischen Berühmtheiten bis hin zu Politikern, Gewerkschaftsorganisatoren und anderen Persönlichkeiten.

Schlagwörter: Geschichtswissenschaft, Lateinamerikaner, Presse, USA.

3.172 Monografien und 576 Zeitschriften des Centro Internacional de Documentación (CIDOC) in Cuernavaca (Mexiko); Themen und Inhalt sind lokale und synkretistische Riten, religiöse Ikonographie und Poesie und Aktivitäten verschiedener Kirchen und Sekten aus der Zeit von 1830 bis 1970; ab 1960 von Ivan Illich zusammengestellt.

Schlagwörter: Argentinien, Brasilien, Chile, Entwicklungshilfe, Mexiko, Mission, Pädagogik, Theologie der Befreiung, Venezuela.

971 lateinamerikanische anarchistische und Arbeiterzeitschriften von 1890 bis 1920, vom österreichischen Anarchisten, Historiker und Sammler Max Nettlau (1865–1944) zusammengetragen, später vom Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISH) in Amsterdam ergänzt. Enthalten sind u.a. die argentinischen Zeitschriften La Protesta und La Vanguardia; die brasilianischen O Exempio. Jornal do Povo und Battaglia; die chilenische Voz del Mar; und die mexikanischen Ariete und El Sindicalista.

Schlagwörter: Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Arbeiterbewegung, Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko.

Lateinamerikanische Zeitungen aus dem Zeitraum von 1805 bis 1922 mit Augenzeugenberichten, Leitartikeln, Informationen zur Gesetzgebung, Briefen, Gedichten, Anzeigen u.v.m.

Schlagwörter: Argentinien, Brasilien, Guatemala, Karibik, Mexiko, Presse, Venezuela.

Mehr als 5.000 im Rahmen des Written Rastafari Archives Project (WRAP) gesammelte und digitalisierte Materialien zur Rastafarireligion und -kultur. Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Zeitungen, Rundbriefe, Flugblätter, Briefe, Artikel und weitere Materialien in englischer und jamaikanisch-kreolischer Sprache, die zwischen 1971 und 2014 von verschiedenen Rastafariorganisationen sowie von einzelnen Rastafaris verfasst und veröffentlicht wurden.

Schlagwörter: Jamaika, Jamaika-Kreolisch, Rastafari, Religionswissenschaft, Reggae.

Über 290.000 Seiten englischsprachiger Archivdokumente des US-amerikanischen Außenministeriums zu elf Ländern Lateinamerikas und der Karibik. Die Materialien der länderspezifischen Teilsammlungen decken jeweils den Zeitraum von 1960 bis 1963 ab – Ausnahmen sind die Teilsammlungen zu Chile (1930 bis 1963), der Dominikanischen Republik (1963 bis 1966) und Panama (1950 bis 1963).

Schlagwörter: Argentinien, Außenpolitik, Bolivien, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, Kolumbien, Nicaragua, Panama, Peru, USA, Venezuela.

Vollständiger Online-Zugriff auf mehr als 40.000 der von 1931 bis 1992 in Buenos Aires erschienenen bedeutendsten lateinamerikanischen Literaturzeitschrift Sur, einschließlich Titelseiten, Fotografien und Anzeigen. Die Datenbank enthält außerdem einen umfassenden elektronischen Index mit 6.300 Einträgen, eine Reihe von Abbildungen von Manuskripten der ersten Ausgabe sowie eine unveröffentlichte Reihe von Briefen von Victoria Ocampo, der Begründerin von Sur.

Schlagwörter: Argentinien, Fotografie, Kulturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturkritik, Literaturwissenschaft.

Zur Datenbank:

Korrespondenzen, Jahresberichte, Statistiken, Briefe und Rechtsstreitigkeiten aus dem Archivo General de Centroamérica und dem Archivo Histórico Arquidiocesano Francisco de Paula García Peláez (früher bekannt als Archivo Eclesiástico de Guatemala) in Guatemala-Stadt, von 1587 bis 1991, insbesondere aus der nationalen Ära (1824–1948). Koloniale Dokumente stammen hauptsächlich aus dem Archivo General de Indias in Sevilla, Spanien. Weitere kommen aus dem Centro de Investigaciones Regionales de Mesoamérica (CIRMA) in Antigua.

Schlagwörter: Archiv, Kirche, Kolonialismus, Guatemala.

(C) Proxima Studio / Adobe Stock

In unserem FID-Blog veröffentlichen wir kürzere und mittlere Beiträge über unsere Services, verschiedene Datenbanken, über Themen rund um Lateinamerika (z.B. Open Access), elektronische Ressourcen, geben Recherchetipps, stellen besondere Neuzugänge in unserem Bestand vor und anderes.
Es gibt eine Serie über „Digitale Ressourcen“ in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern – Mexiko, Lusophones Afrika, Peru, Brasilien, Chile etc. – und eine Serie, in der die durch den FID erworbenen Datenbanken vorgestellt und erklärt werden.