8 Beiträge

21 Dezember, 2021

Die Berichterstattung zum Weihnachtsfest in den lateinamerikanischen Kulturzeitschriften verdeutlicht eine Perspektive, die sichtlich europäisch geprägt war. Ein Streifzug durch die Zeitschriften und die verschiedenen Artikel zeigt uns einige Bräuche, Werte, Gedichte und Geschichten und veranschaulicht ein wenig die Weihnachtskulturen und ihre Ursprünge.

2 November, 2021

A história do esporte feminino representa uma viagem turbulenta marcada pela luta por igualdade, liberdade e aceitação até os dias de hoje. Há apenas 100 anos, o exercício físico de mulheres era mal visto, incluindo qualquer prática de esporte.

19 Oktober, 2021

Hoje, continuaremos com a apresentação dos novos bancos de dados adquiridos pelo nosso Serviço de Informação Especializada América Latina, Caribe e Latino Studies (Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies, FID): depois de Classic Mexican Cinema Online, apresentado há pouco, falaremos sobre o seu equivalente „brasileiro“.

14 Juli, 2021

Was für ein Datenbanken-Sommer! Nach den ersten digitalen Neuzugängen zu Beginn des Jahres, konnte der Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies nun weitere Datenbanken für die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts erwerben. Thematisch könnten diese 13 digitalen Neuzugänge nicht unterschiedlicher sein, gemein ist ihnen allerdings, dass sie Zugang auf historisches Quellenmaterial aus dem 20. Jahrhundert bieten […]

6 April, 2021

[1] Die Bezeichnung darf jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es sich um Gebiete außerordentlicher sprachlicher Diversität handelt, in denen das Portugiesische i.d.R. nicht unbedingt die verbreiteste Sprache ist. Auf den Archipelen sind jeweils (portugiesichbasierte) Kreolsprachen die Muttersprachen eines Großteils der Bevölkerung, während sich in Angola (u.a. Umbundu, Kimbundu, Kikongo) und Mosambik (u.a. Swahili, […]

22 März, 2021

Gleich sieben neue Datenbanken hat der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies für die regionalbezogene Forschung erworben. Damit haben registrierte Nutzerinnen und Nutzer nun Zugriff auf Datenbanken, deren vielfältiger Materialienschatz einfach von zu Hause genutzt und im Volltext durchsucht werden kann. Die erworbenen Datenbanken bedienen verschiedene Themen und Länder: Wer historische Quellen zur Kolonialgeschichte sucht, […]